Weihnachtsgrüße des Bürgerverein Porz- Mitte e.V.
Liebe Mitglieder, liebe Porzer Bürgerschaft,
im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben (Wilhelm von Humboldt )
Wir blicken auf ein krisenhaftes Jahr 2023 zurück und sehnen uns gerade jetzt zu Weih-nachten nach Menschlichkeit und Frieden. Es ist für uns alle nicht einfach, das tägliche Le-ben zu meistern und nicht vor lauter großen Anforderungen abzugleiten.
Der Zusammenhalt zwischen uns und Ihnen allen ist weiter gewachsen und stimmt uns hoffnungsvoll, auch im neuen Jahr gemeinsame Chancen zu nutzen und zu erreichen.
Wir pflegen weiterhin unsere freundschaftlichen Beziehungen zu den Porzer Vereinen, den sozialen Einrichtungen, Geschäftsleuten und den Unternehmen /Ämtern der Stadt Köln, die uns oft unbürokratisch unterstützen.
Ihnen allen, die uns immer unterstützt haben und unseren ehrenamtlichen Tätigkeiten Wert-schätzung entgegenbringen, sagen wir ein herzliches Dankeschön
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage im Kreis der Familie und ein besinnliches, ruhiges Weihnachtsfest. Für 2024 wünschen wir alles Gute, Gesundheit und Erfolg in allen Bereichen des Lebens.
„Jedes Jahr vereien gegen Unterdrückung und Gewalt an Frauen zu erheben. Denn jede Frau hat das Recht, frei von Angst und Gewalt zu leben. Der 25. November ist als „Orange Day“ der internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und somit für uns alle ein alljährlicher Aufruf.
Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, für Veränderung zu sorgen und die Prävention geschlechtsbezogener Gewalt ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken. In vielen Ländern beteiligen sich Menschen an Aktionen, um gegen diese Gewalt zu protestieren, auch zahlreiche Kindernothilfe-Partner sind dabei.
Am Mittwoch, 08.11.2023 hatte der Bürgerverein Porz-Mitte e.V. satzungsgemäß zur ordentlichen 13. Mitgliederversammlung eingeladen.
Zu der Tagesordnung gehörten u.a. die Neuwahlen des gesamten Vorstandes sowie der Kassenprüfer / Innen.
Die Mitglieder haben die nachfolgenden Kandidaten einstimmig in den Vorstand für weitere 2 Jahre gewählt.
Hier unser immerhin hinter einer Bezahlschranke veröffentlicher Leserbrief zur Neuen-Mitte-Porz an den Kölner Stadt-Anzeiger:
Hallo an das Redaktionsteam,
wir bitten freundlich um Veröffentlichung unseres Leserbriefes und bedanken uns vorab dafür.
Der Bürgerverein Porz-Mitte e.V. war bei fast allen Informationsveranstaltungen zur Entwicklung der „Porzer Mitte“ dabei, wie auch im Beirat der Stadt Köln, zusammen mit dem Projektentwickler „Moderne Stadt“.
Wir haben alle auf ein positives Porz gehofft und uns ehrenamtlich mit viel zeitlichem Engagement dafür eingesetzt. Wir sehen das Ergebnis keinesfalls als „Meilenstein des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts“.
Endlich nach vielen Kommunikations- und Terminschwierigkeiten konnte der Bürgerverein Porz-Mitte e.V. (BVPM) gemeinsam mit dem Stadtgymnasium Porz und dem Solibund e.V. diese wichtige Ausstellung, die vom Anne-Frank-Zentrum in Berlin und Amsterdam konzipiert wurde, am 30. September 2022 nach Porz holen.
Im Stadtgymnasium Porz wurden in einer Woche der Vielfalt ganz unterschiedliche Workshops angeboten, die sich u.a. mit menschenfeindlichen Einstellungen wie etwa Rassismus, Antisemitismus und Radikalisierung oder „Hassreden“ im Netz auseinandersetzten.
Zum Abschluss der Porzer Klimawoche fand am Samstag, 24. September von 10 bis 17 Uhr in der Porzer City der „Porzer Veedelstag“ statt. Der Bürgerverein Porz-Mitte e.V. hatte für die Kids zwei Maltische mit Bänken in der Bahnhofstraße vor dem Café Sonnenschein aufgestellt. Für das Ausmalen der Vorlagen, Zeichnen, Pinseln und Klecksen mit Stiften und Farbkästen brauchte man ausreichend Malutensilien. Das Autohaus Schmitz in Porz hat dieses Projekt mit 150 € unterstützt, wofür wir nochmal herzlich Danke sagen.