Hier finden Sie alle archivierten Inhalte, chronologisch sortiert mit Ausnahme von Artikeln der spezifischen Bereiche Jugendarbeit, AG Grün, Porzer Treppe und Essbarer Garten.
Porz kann auch ohne den verkaufsoffenen Sonntag! Oder?
Am Freitag und Samstag 09./10. Juni 2017 fand wieder der "Porzer Autofrühling der ISG" - in diesem Jahr leider ohne verkaufsoffenen Sonntag - statt.
Der Bürgerverein Porz-Mitte e.V. (BVPM) hat sich mit vielen anderen Institutionen wie z.B. dem JuGz Glashütte, dem Förderverein Glashütte, der Inklusiven OT Ohmstraße, der Inklusiven OT Arche Nova, dem Verein EigenArt e.V. mit der Kopernikusschule und der Zeitvorsorge e.V. nicht davon abbringen lassen, die Bahnhofstraße in der Porzer City am Samstag zu einer "Flaniermeile" mit vielen attraktiven Angeboten zu gestalten.
Unser Ziel war es, am Samstag 09. Juni 2017 ein Fest für die ganze Familie zu gestalten. Für die Unterhaltung der Kids hatten sich alle was einfallen lassen.
Joe Egyptien erzählte Anekdoten aus seinem Leben und von seinen vielen Reisen
Die Bürgersprechstunde des Bürgerverein Porz-Mitte (BVPM) war mit über 30 Gästen sehr gut besucht, denn Joe Egyptien, ein "alter" Porzer, erzählte Geschichten aus dem alten Porz unter dem Thema "wie alles anfing" und anschließend Anekdoten von seinen vielen Reisen.
Joe Egyptien wuchs in Porz auf dem Familienbauernhof auf und wurde schon in frühen Jahren von seinem Vater zur Mitarbeit erzogen. Schon vor dem Schulunterricht mussten die Tiere versorgt werden.
Treffen mit der Ministerpräsidentin Hannelore Kraft
Der Bürgerverein Porz-Mitte e.V. (BVPM) erhielt von der SPD eine Einladung zu diesem immer wieder aktuellen Thema.
Rund 6 Millionen Menschen sind in NRW ehrenamtlich aktiv, engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft und sorgen mit ihrer freiwilligen Arbeit für deutlich mehr Lebensqualität und für sozialen Zusammenhalt.
Pfarrer Rhein referierte über die vielfältigen Aufgaben eines Seelsorgers
Der Bürgerverein Porz-Mitte (BVPM) hatte zu seiner Bürgersprechstunde am 18. April 2017 als Gast und Referenten Pfarrer Thomas Rhein, Oberhaupt der Porzer Rheinkirchen (St. Josef in Porz-Mitte, Zündorf, Ensen und Langel), zu dem Thema "Gott und die Welt in Porz - Die vielfältigen Aufgaben eines Seelsorgers" eingeladen. Zu diesem Thema waren 29 Personen erschienen.
Einige Gäste kamen aus der Pfarrgemeinde St. Josef, viele auch aus dem Kirchenchor und interessierten sich für dieses Thema. Der neue "Hirte" von St. Josef, Pfarrvikar Heinz-Otto Langel ließ es sich nicht nehmen, seinem "Chef" zu lauschen. Wir konnten ihn als Vollmitglied für den Bürgerverein gewinnen.
Florian Braun erklärte seinen Weg in die Politik
Sigrid Alt begrüßte an diesem Dienstagabend 29 Gäste und betonte, dass der Bürgerverein (BVPM) sich sehr freue, dass Florian Braun, trotz seiner angespannten Terminlage, heute unser Gast ist. Vorausschauend hatten wir schon im Sommer letzten Jahres den Termin festgezurrt.
Dass wir damit heute ganz aktuell im Trend liegen, zeigt doch das gute Gespür des BVPM für die Wahl seiner Referenten.
Frau Alt betont, dass diese Bürgersprechstunde keine Wahlveranstaltung sei, sondern anhand der Ausführungen von Herrn Braun aufzeigen soll, dass sich junge Leute doch für Politik begeistern können und wie seiner Meinung nach dieser Weg beschritten werden kann.
In einer lokalen Zeitung von Samstag davor war unter der Rubrik > Jugend und Demokratie < ein Artikel "Politikverdrossenheit war gestern" zu lesen. Junge Menschen wollen demnach raus aus der "Komfortzone" und interessieren und engagieren sich wieder für Politik.