Hier finden Sie alle archivierten Inhalte, chronologisch sortiert mit Ausnahme von Artikeln der spezifischen Bereiche Jugendarbeit, AG Grün, Porzer Treppe und Essbarer Garten.
Zum Frühjahrsempfang der SPD am Dienstag, 14. März 2017, waren Martin Dörmann, Mitglied des Deutschen Bundestages, Jochen Ott, Mitglied des Landtages NRW, Ingo Jurek, Vorsitzender des SPD Stadtbezirkes, Dr. Simon Bujanowski, Vorsitzender der SPD Fraktion in der Bezirksvertretung Porz sowie die Ratsmitglieder Monika Möller, Frank Schneider und Christian Joisten vor Ort. Gastredner war Dr. Norbert Borjans, Finanzminister des Landes NRW zu dem Thema: „Ein starker Staat braucht starke Finanzen“.
Mit der Einladung zum Frühjahrsempfang erhielten die Porzer Bürgervereine - wie auch im vergangenen Jahr - die Möglichkeit, sich an zur Verfügung gestellten Stellwänden zu präsentieren.
Der Bürgerverein Porz-Mitte (BVPM) hat sehr gerne diese Gelegenheit der Präsentation genutzt, um mit vielen Interessenten ins Gespräch zu kommen.
Unser überdimensionales Plakat "Was haben wir erreicht" - welches auch im Schaufenster der Markt-Apotheke zu sehen ist - informierte ausführlich über die Aktivitäten des BVPM. Die vielen unterschiedlichen Projekte waren nach Jahrgängen und Themen unterteilt und mit den entsprechenden Zeitungsartikeln und Fotos abgebildet. Unsere Flyer lagen zur Mitnahme bereit.
Eine Schule kämpft ums Vergessen!
Die Bürgersprechstunde, die unter dem Motto "Die Gemeinschaftsgrundschule im Herzen von Porz – fast vergessen?" stand, war mit 28 Personen, die den interessanten Ausführungen von Uwe Eckey, Schulleiter der GGS Hauptstraße lauschten, sehr gut besucht.
Da der Bürgerverein Porz-Mitte e. V. (BVPM) diese Schule regelmäßig finanziell unterstützt, ist sie von Bedeutung für unsere Mitglieder und die Bürgerinnen und Bürger.
Die Schule ist inklusiv, d. h. sie nimmt Kinder mit und ohne Behinderung auf sowie auch aus allen Nationen der Welt. Sie spiegelt in ihrer Buntheit wider, was auch Porz ausmacht. Sie hat 9 Klassen und zusätzlich separate Klassen für Flüchtlingskinder, deren Sprachkenntnisse noch gering sind.
In der Schule arbeiten u. a. 17 Lehrerinnen und Lehrer, eine Sozialpädagogin, eine Schulsozialarbeiterin (Heike Kumar-Göttker) und der Schulleiter. Der Offene Ganztag geht von 12.00 h bis 16.00 h und ist mit 75 Plätzen belegt. Dazu gehören die Übermittagsbetreuung, die Hausaufgabenbetreuung und die Freizeit-AGs.
Die regelmäßigen Kinderkonferenzen tragen zum sozialen Klima der Schule bei. Die Kinder dürfen sich demokratisch zu den Angeboten und Projekten äußern.
Die Autorinnen Renate Naber und Cornelia Ehses begeisterten das Publikum
Bei der ersten Bürgersprechstunde des Bürgerverein Porz-Mitte e.V. (BVPM) am 17. Januar waren die beiden Krimi-Autorinnen Renate Naber und Cornelia Ehses zu Gast und präsentierten ihren neuen Genuss-Krimi "MordsSüße".
Mit 38 krimibegeisterten Gästen hatten wir "volles Haus" zu dieser kleinen "Lit-Cologne" in Porz.
Der HIT Markt Porz-Urbach spendete tolle Weihnachtssüßigkeiten
Der Bürgerverein Porz-Mitte e.V. "hegt und pflegt" die guten Kontakte zu seinen Sponsoren. Und so passiert es immer wieder, dass wir spontan wegen Spenden angerufen werden zur Freude von Porzer Kindern.
So geschehen am 09. Januar 2017, als uns Herr Thomas Hebel, Leiter des HIT Marktes Porz-Urbach, mitteilte, dass wir eine große Palette Weihnachtssüßigkeiten abholen können! Und die war wirklich groß, was auch die beigefügten Fotos zeigen!
Unsere Mitglieder Herr und Frau Minrath übernahmen eine Baumpatenschaft
Unsere Mitglieder Herr und Frau Minrath hatten sich im August entschlossen, den durch einen Orkan zerstörten Baum zu ersetzen. Sie hatten den Bürgerverein Porz-Mitte (BVPM) um Unterstützung für die Baumpatenschaft gebeten. Parallel dazu haben wir von ihm eine Spende in Höhe von 1000 € erhalten.
Der BVPM hat sich mit der Kölner Grünstiftung in Verbindung gesetzt und gemäß der Baumvereinbarung die erforderlichen 600 € und weitere 100 € als Spende überwiesen.
... und WIR packen Porz an!