Hier finden Sie alle archivierten Inhalte, chronologisch sortiert mit Ausnahme von Artikeln der spezifischen Bereiche Jugendarbeit, AG Grün, Porzer Treppe und Essbarer Garten.
Der Bürgerverein Porz-Mitte hatte seine "Kaffeebud" aufgestellt
Der Bürgerverein Porz-Mitte e.V. (BVPM) startete am verkaufsoffenen Sonntag am 09. Oktober 2016 beim Herbstfest der Innenstadtgemeinschaft (ISG) Porz "voll durch"!
Zum zweiten Mal hatte er einen Flohmarkt organisiert, der super gut in Verbindung mit dem musikalischen Herbstfest angenommen wurde.
Eine informative Bürgersprechstunde des Bürgervereins Porz-Mitte mit vielen Gästen
Für unsere erste Bürgersprechstunde nach der Sommerpause konnten wir als Referenten aus dem Porzer Handwerk Karl-Heinz Miebach, Vorsitzender im Verein Selbstständiger Handwerker Porz e.V. und Metallbau-Sachverständiger und Herrn Torsten Görmar, Firma Görmar und Sohn GmbH, Experten für Rollladen und Sonnenschutztechnik, gewinnen.
Die anwesenden 22 Mitglieder und Gäste wurden von Sigrid Alt, 1. Vorsitzende des BVPM, herzlich nach der langen Sommerpause begrüßt, die Referenten vorgestellt und auf die ausgelegten Informationsblätter mit den nächsten Terminen sowie der Veranstaltung "Matinee“ im Dechant-Scheben-Haus am 6. November um 11.30 h aufmerksam gemacht.
Herr Miebach gab zum Anfang als Hintergrund einige Statistiken vor und ging ausführlich auf die Tätigkeit und die Aktivitäten im Verein Selbstständiger Handwerker ein. Es sei schon sehr wichtig, dass der Kontakt untereinander und zwischen den einzelnen Firmen gepflegt werde, da alle von den Synergien profitieren, entsprechend dem Motto "Man kennt sich, man hilft sich". Des Weiteren helfen auch Empfehlungen von Kunden, das angekratzte Image aufzupolieren. Er berichtete, dass in Klasse A (z.B. Metallbau, gesundheitsgefährdete Berufe), der Meisterbrief zwingend erforderlich ist, in Klasse B (z.B. Maurer, Maler, Dachdecker, Fliesenleger) hingegen nicht. Der Zustrom von "Facharbeitern" aus dem osteuropäischen Raum geht einher mit Qualitätsproblemen, gefolgt von einem Auftragsrückgang und daher weniger Umsatz für die hiesigen Firmen. Außerdem ist Schwarzarbeit zunehmend ein großes Problem.
Scheckübergabe durch den Bürgerverein Porz-Mitte e.V.
Der Bürgerverein Porz-Mitte e.V. (BVPM) wurde vor einiger Zeit von Herrn Apotheker Mario Spieker, ein Vorstandsmitglied des Fördervereins CMS-Pflegewohnstift Porz e.V. angesprochen, ob wir eine Spende für dieses Projekt geben würden.
Wir sind ganz besonders bekannt für unser Engagement und die Sponsorensuche bei der Unterstützung von Jugendprojekten, aber wir werden auch alle älter. Also haben wir im Vorstand beschlossen, das wir gerne diesen Generationengarten mit einer Spende in Höhe von € 500 unterstützen. Das ist für Alt und Jung ein wunderschöner Platz zum Verweilen, denn auch die Enkel der Bewohner können den Garten bei ihrem Besuch bei Oma und Opa nutzen.
Der Bürgerverein Porz-Mitte e.V. und die Kölner Verwaltung arbeiten "auf dem kleinen Dienstweg" miteinander
Seit langer Zeit sind auf dem Leinpfad die Hinweisschilder "Radfahrer und Fußgänger nehmen Rücksicht" unleserlich, verdreckt, zugeklebt oder fehlen. Viele Radfahrer haben z.B. in Leserbriefen mehrfach ihren Unmut zum Ausdruck gebracht. Aber ein Leser fand, man müsste einen Weg finden, die "Bürokratenmühle" zu umgehen und Eigeninitiative entwickeln. Schnell hatte er die Lösung parat:
Viele Porzer Vereine, Institutionen und Schulen haben sich beteiligt
Der Porzer Autofrühling am 28. / 29. Mai 2016 sollte ein Fest für die ganze Familie werden und es wurde ein Fest für die ganze Familie.
Der Bürgerverein Porz-Mitte hatte als Koordinator gefragt und wieder hatten sich 13 Vereine entschlossen, bei diesem Event mitzumachen. Es wurde im Vorfeld viel Arbeit geleistet, um der Porzer Bevölkerung, vor allen Dingen auch den Kindern, ein attraktives Programm bieten zu können.
Für alle Vereine wurde die Bahnhofstraße reserviert, es wurden Biertischgarnituren und Zelte aufgebaut und anschließend alles liebevoll dekoriert. Einige Vereine hatten ihre Pavillons mitgebracht und die Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit, sich dort über die jeweiligen Programme und Aktivitäten zu informieren.
... und WIR packen Porz an!