Hier finden Sie alle archivierten Inhalte, chronologisch sortiert mit Ausnahme von Artikeln der spezifischen Bereiche Jugendarbeit, AG Grün, Porzer Treppe und Essbarer Garten.
Smilies verkünden die gefahrene Geschwindigkeit - Porzer hoffen auf die Vernunft der Autofahrer
Mitte Dezember 2017 wurde anlässlich einer Pressekonferenz in der Königsberger Straße in Porz-Urbach das Smiley-System der Presse und den weiteren Beteiligten vorgestellt. In mühevoller Beharrlichkeit ist es dem Vorstand des Urbacher Bürgervereins gelungen, von der Stadt Köln die Duldungserlaubnis für alle von den beteiligten Bürgervereinen eingereichten Standorte zu erhalten. Die aktive Mithilfe des Amts 66 und der Gebührenerlass der Stadt sind ausdrücklich hervorzuheben. An 26 Standorten in Porz werden die Smilies uns daran erinnern, die Geschwindigkeit einzuhalten, ohne zu blitzen.
Alle müssen sich mehr um ihren Müll kümmern!
Sigrid Alt begrüßte die beiden Referenten und lobte die schon langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit der AWB. Sie hatte auch die Fragen vom ersten Besuch von Herrn Lichte anlässlich der Bürgersprechstunde 2013 mitgebracht, denn an den Themen hat sich leider nicht viel geändert.
24 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung zu dieser Bürgersprechstunde gefolgt.
Die Herren Ralf Lichte und Wilfried Berf aus dem Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit freuten sich über die Kontakte zu uns und zur Bürgerschaft und über Hinweise, Kritik und Fragen, um die Müllabfuhren und Müllbeseitigung zu optimieren. Herr Lichte arbeitet bereits seit 1989 bei der AWB.
Der interessante Vortrag von Prof. Pagel begeisterte alle Anwesenden
Sigrid Alt begrüßte Prof. Theo B. Pagel nicht nur mit Worten – sie stimmte auch das Lied „Ene Besuch im Zoo“ an, das alle Besucherinnen und Besucher mitsangen. Frau Alt gratulierte Prof. Pagel zur Wahl zum Vize-Präsidenten des Zooverbands WAZA (World Assoziation of Zoos and Aquariums).
Dass Prof. Pagel zu uns nach Porz kam, geschah auf die Vermittlung des Aufsichtsratsvorsitzenden Walter Grau aus Porz hin.
Prof. Pagel bedankte sich für die Einladung und sagte, dass er es für selbstverständlich hielt, einmal nach Porz zu kommen, da zwei Porzer Motoren den Zoo mitsteuern, Monika Möller und Walter Grau.
Die November-Bürgersprechstunde des Bürgerverein Porz-Mitte (BVPM) war mit 46 Personen überdurchschnittlich gut besucht.
Der Zoologische Garten Köln im nördlichen Stadtteil Köln-Riehl wurde im Jahre 1860 gegründet und gilt unter den heute vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo Deutschlands. Beim Ausbau des Zoos legt der Denkmalschutz Hürden auf. Deshalb wurde 2012 ein Masterplan ausgearbeitet, wie der Zoo in etwa 20 Jahren aussehen könnte. Das neuzugestaltende Südamerika-Haus wird 2020 hoffentlich mit einer Erlebniswelt von Süd- und Mittelamerika eröffnet. Die Kombination aus alten Bauten, modernen Häusern und den durch die Zoogärtnerei mit viel Liebe zum Detail gestalteten Parklandschaften macht den besonderen Charme und die anhaltend hohe Attraktivität des Kölner Zoos aus.
Verteilung von 1000 Kleidungsstücken an Bedürftige
Im interkulturellen Zentrum Solibund e.V. in der Friedrichstraße 39-41 fand am 18. Oktober 2017 eine außergewöhnliche Spendenübergabe statt.
Ein in Köln ansässiges Eco & Fairtrade Modelabel hatte durch seinen Umzug in neue Büroräume Muster- und Ausstellungsware und Design-Prototypen aussortiert. Es handelte sich hierbei um ca. 1.000 Kleidungsstücke - überwiegend Jeans und T-Shirts - für Damen und Herren. Die Textilien sind ökonomisch und fair hergestellt, d.h. nachhaltige, zeitlose Mode statt billiger Massenware.
Volles Haus auf der Bürgersprechstunde
Die Bürgersprechstunde des Bürgerverein Porz-Mitte e.V. (BVPM) am 17. Oktober 2017 war mit 42 Gästen sehr gut besucht. Sigrid Alt begrüßte die beiden Referenten und die Presse und betonte eindeutig, dass die hiesige Polizei gute Arbeit leistet.
Hauptkommissar Helmut Dürre ist 54 Jahre alt und kommt aus Köln-Kalk. Er ist seit 1995 in Porz tätig. Wilhelm Lindenstock ist seit 1985 in Porz. Er war jedoch mit Unterbrechungen auch im restlichen Stadtgebiet Köln beschäftigt. Seit 2004 ist er wieder in Porz tätig.
Der bezirkliche Schwerpunktdienst in Porz umfasst folgende Hauptaufgaben: Erledigung von Haftbefehlen für die Staatsanwaltschaft, Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, Beschwerdedienst für Bürgerinnen und Bürger, Sicherung von Veranstaltungen in Porz, Köln und - bei Bedarf - auch außerhalb der Landesgrenzen. Alle vorplanbaren Einsätze werden von den Porzern mitgetragen. Die Sicherungsmaßnahmen bei Fußballaustragungen gehören nicht zu den häufigsten Maßnahmen, jedoch binden die Terroristenfahndung und die Silvestereinsätze in Köln die Polizei in hohem Maße. Auch dieses Jahr werden zum Jahresende wieder ca. 2.000 Einsatzkräfte in Köln vor Ort sein.