Hier finden Sie alle archivierten Inhalte, chronologisch sortiert mit Ausnahme von Artikeln der spezifischen Bereiche Jugendarbeit, AG Grün, Porzer Treppe und Essbarer Garten.
Danke Astrid, Ingrid und Dieter!
Von unseren Mitgliedern wurden wir auf Unterstützung seitens des Bürgerverein Porz-Mitte e.V. (BVPM) für die Flutopfer angesprochen. Wir haben uns entschlossen, unsere Hilfe gezielt an Menschen zu geben und nicht an Hilfsorganisationen. Dank der Kontakte des Amtsleiters Karl-Heinz Merfeld konnten wir einer Familie, die ihr Haus verloren hat, bereits mit einer Vereinsspende von € 400 helfen. Die Sammelaktion bei den Besuchern des Stammtisches erbrachte noch einmal € 300 für diese Familie. Sie berichtet immer wieder mit Fotos über die Fortschritte an ihrem Haus und hat sich für die Unterstützung bei uns und den Mitgliedern bedankt.
Wir haben erfreulicherweise tatkräftige Mitglieder aus dem BVPM, die sich seit einiger Zeit an den Wochenenden im Ahrtal bei den Flutopfern einsetzen. Wenn sie von ihren sehr unterschiedlichen Einsätzen zurückkommen, berichten sie - teilweise mit Tränen in den Augen - von der großen Dankbarkeit der Flutopfer, die ohne die Hilfe der vielen Ehrenamtler „aufgeschmissen“ wären.
Bewohner*innen des CMS Seniorenstift genießen das schöne Wetter!
Im September 2020 erhielt der Bürgerverein Porz-Mitte (BVPM) die Anfrage des CMS-Seniorenstift, ob er sich der neu geplanten Bänke zum Verweilen vor dem Haus annehmen könnte. Die alten Bänke - eine davon hatte der BVPM bereits 2014 gespendet - sind in die Jahre gekommen und aufgrund ihrer Leichtbauweise auch nicht mehr sicher gewesen.
Wann endlich schreiten die zuständigen Stellen ein?
Der Bürgerverein Porz-Mitte e.V. (BVPM) wurde am Sonntagmorgen von einer Bürgerin informiert, dass die am Montag, 22. März frisch eingepflanzten Hornveilchen in den Blumenkübeln vor dem Porzer Rathaus am folgenden Wochenende von Samstag auf Sonntag mutwillig herausgerissen und den Abhang hinuntergeworfen wurden!
Wir sind entsetzt, dass es hier am Friedrich-Ebert-Ufer - speziell an den Wochenenden - immer wieder zu Randale und totaler Verschmutzung und Verwüstung kommt. Hier fehlt - und das sagt nicht nur der BVPM - eine Videoüberwachung, denn das Friedrich-Ebert-Ufer ist ein Hot Spot, auch wenn das einige Politiker nicht wahrhaben wollen.
Hornveilchen erfreuen die Spaziergänger*innen am FE-Ufer
Rechtzeitig zum Osterfest und zu aller Freude hat der Vorstand des BVPM beschlossen, kurzfristig in den fünf Blumenkübeln am Rhein und am Rondell zum Restaurant RheinBlick ein paar frühe Blühpflanzen einzusetzen. Nach all dem Grau der letzten Monate musste nun wirklich ein Hingucker her. Zudem waren über etliche Monate unsere dortigen Blumenkübel auch wieder von Graffiti-Sprayern verschmutzt worden. Hier danken wir der AWB/KASA und dem Einsatz unserer Bürgermeisterin Sabine Stiller sehr, dass sie noch vor Ostern die Reinigung durchführten bzw. veranlassten und uns damit angenehm überrascht haben. Die Bürger*innen freuen sich, denn die Schmierereien will keiner mehr sehen.